Die Artischocke gehört zu den Distelgewächsen innerhalb der Familie der Korbblütler und zählt zu den gesündesten Gemüsesorten. Dadurch, dass die Artischocke Bitterstoffe enthält, findet sie auch häufig in der Naturmedizin ihre Anwendung. Denn Bitterstoffe regen die inneren Drüsen und den Fluß der Säfte an, lösen Gestocktes auf, regenerieren die Darmschleimhaut, heilen Entzündungen und stärken das Immunsystem. Zudem verbessern sie die Herztätigkeit und putzen Fette aus den Blutgefäßen. Manche Korbblütler, sowie auch die Artischocke, enthalten sehr viel Inulin. Inulin ist u.a. dafür zuständig den Harnstoff abzubauen, desweiteren hat es eine blutfettsenkende Wirkung.
Aus dem alten Ägypten gelangte die Artischocke über die arabischen Länder im 14. Jahrhundert nach Europa.
Die Artischocke enthält etwas Eiweiß, die Vitamine Carotin, B, C und E, viel Kalzium, Magnesium, Kalium, Phosphor, Flavone und Inulin.
Ihre Bitterstoffe regen die Gallenbildung in der Leber an und fördern die Ausschüttung des Gallensafts in den Dünndarm. Die Ausschüttung des Gallensafts in den Dünndarm, ist besonders wichtig für den Fettstoffwechsel. Außerdem sind deren Bitterstoffe eine Hilfe für die Leber, die deren Regeneration der Zellen und die Entgiftung unterstützen. Des Weiteren findet die Artischocke ihre Anwendung bei allen Stoffwechselerkrankungen, wie Fettsuchht, Gicht, Rheuma, Drüsenschwäche, chronischen Durchfällen, Nieren- und Blasenschwächen oder Magenübersäuerung.Zudem senkt die Artischocke die Blutfettwerte und fördert die Ausscheidung von Cholesterin.
Ich hab mich ein einziges Mal an der Artischocke probiert. Hatte niicht so geklappt. Wusste nicht wirklich wie man die zubereitet. Und hatte die wohl auch nicht lange genug im Topf gelassen.
LikenGefällt 1 Person
man muss sie recht lange kochen lassen (bis man die blätter mühelos herausziehen kann), hängt aber auch immer von der größe ab. meine große artischocke kochte etwa 1 stunde, dann war sie perfekt. man isst von den blättern immer nur das weiche ende und halt das herz.
LikenLiken
Ich guck mir das mal in You Tube an, wenn ich mal über eine Schocke stolper, hol ich mir eine und probiere es noch mal.
LikenGefällt 1 Person
ja, mach das 😉
die ist nämlich wirklich gut. am liebsten habe ich sie mit brotbrösel, knoblauch, petersil und etwas weißwein…aber es gibt ja x andere füllungen, die ebenfalls gut zur schocke^^ passen 😉
LikenGefällt 1 Person